Bündnis 90/Die Grünen

im südlichen Emsland

Besuch der Biogasanlage in Andervenne und des BHKW in Freren

12.02.25 –

Seit 2011 Betreiben die Familien Wagemester und Meyer eine Biogasanlage in Andervenne. Am 11.02.2025 hatten auch wir die Möglichkeit diese Anlage zu besuchen. Franz Meyer als einer der beiden Geschäftsführer und sein Sohn Florian Meyer führten uns zunächst über die Anlage in Andervenne. Die Schlagworte Energiewende, Fernwärme aber auch Vermaisung der ländlichen Flächen sind in aller Munde. Also bedarf es der Aufklärung in diesem Bereich. Somit Haben wir uns mit unserem Bundesstagskandidaten Jeremy auf den Weg nach Andervenne gemacht. Zunächst sollte man dazu wissen wie eine solche Anlage funktioniert. Was geht rein und was kommt raus. Gefüttert wir die Anlage mit Mais und Gülle. Aber nicht nur mit Mais und Gülle. Mittlerweile werden auch Rüben, Grünroggen und Mist aus Ställen vor Ort verarbeitet. Über einen Gärprozess werden diese Stoffe zu Biogas verarbeitet. Ebenfalls fallen bei der Biogasanlage Gärreste an, die als wertvoller Dünger wieder dem Pflanzenbau zugeführt werden. Aus dem Biogas wird über sehr große Motoren Dann zusätzliche Wärme und Strom erzeugt. Ein großer Aufwand an Technik ist dafür von Nöten. An der Anlage auf dem Betriebsgelände in Andervenne finden wir einen Warmwasservorratsbehälter und die Gäranlagen vor. Ebenso einen großen Maissilo und natürlich die typischen grünen Gärbehälter. Beim Rundgang durch die Anlagen erklärt uns Franz Meyer mit seinem Sohn die Funktionsweise der Anlage und gewährt uns Einblicke in die Steuerung des Systems. Strom für das öffentlich Netztwerk wird nur dann zur Verfügung gestellt wenn der Strompreis entsprechend hoch ist u nd den Deckungsbeitrag erzeugt. Ansonsten dient der Strom zur Versorgung der eigenen Anlagen und zur Wärmeerzeugung. Somit wird nur Strom eingespeist wenn andere günstige erneuerbare Energien nicht im ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Somit trägt die Anlage auch zu einem kleinen Teil der Grundversorgung bei. Ferner wurde von den Anlagenbetreibern eine Gasleitung in das nahe gelegene Freren v erlegt. Dort befindet sich ein weiteres Blockheizkraftwerk mit zwei Gasmotoren die ebenfalls Strom und Abwärme erzeugen. Hiermit werden verschieden Gebäude der Stadt Freren versorgt. Unter anderem ein Altenheim die Feuerwehr Freren sowie das Hallenbad in Freren. Unter anderem auch Die Franziskus Deman Schule, die Grundschule und die Paul Moor Schule in Freren. Hinzu kommen noch weitere andere Gebäude.

Somit wird die Fernwärme gut im Ort genutzt. Die Anlage an sich ist gut in den Ort integriert.

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten wir uns im Kaffee Köbbe in Freren wieder aufwärmen und noch allgemeine Fragen im Bezug auf Genehmigungsverfahren und Vorteile dieser Anlage für den Ort Freren klären. Mit der Anlage werden Jährlich 610000 Lieter Öl, die sonst für das Heizen der Gebäude benötigt würden, ersetzt.

Kategorie

Energie | Freren | Landwirtschaft

Suche

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>